Nächste Sonderfahrt/Veranstaltung

9. Dezember 2023 - Weihnachtliches Loket (Ellbogen)

Wen kann ich fragen, wenn ich mit einem eigenen Sonderzug einen Firmen- oder Vereinsausflug, eine Hochzeitsfeier, einen Geburtstag zu einem einzigartigen Erlebnis machen möchte?

Wir bieten im Rahmen unserer Möglichkeiten solche Zugfahrten gern an. Wir beraten und helfen Ihnen auch gern bei der individuellen Ausgestaltung einer solchen Fahrt, beispielsweise kulturelle oder kulinarische Rahmenprogramme. Allerdings - alles können und wollen wir auch nicht versprechen. Aber wir bemühen uns auch um gute partnerschaftliche Verbindungen zu vielen anderen Vereinen und kommerziellen Eisenbahnverkehrsunternehmen - sollten wir Ihnen also nicht direkt weiterhelfen können, dann können wir möglicherweise aber einen geeigneten Partner für Ihr Vorhaben empfehlen oder einen Kooperationspartner für eine Teilleistung finden.

Hochzeitssonderzug in Markersbach

Am 18.06.2022 war der Wunsch des Brautpaars ein Sonderzug mit Dampflokomotive - wir konnten diesen erfüllen. Axel Schlenkrich fotografierte den Zug im Bahnhof Markersbach.

 

Ich möchte keinen Ausflug machen sondern benötige einen Sonderzug für eine Filmproduktion!

Was auch immer der Anlass für Ihre Anfrage ist - wir sind dafür offen! Neben der Möglichkeit, als Eisenbahnverkehrsunternehmen mit Sonderzügen das öffentliche Eisenbahnnetz zu befahren, können wir auf unserer Anschlussbahn im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg beispielsweise für Dreharbeiten zahlreiche Wünsche flexibel und vergleichsweise kostengünstig erfüllen. Unsere Gleisanlagen erstrecken sich über einen Bereich von ca. 1,5 km Länge und als Museum beherbergen wir auch zahlreiche Requisiten die beispielsweise für geschichtsbezogene Filmproduktionen nützlich sein können.

Wieviele Gäste passen in den Zug?

Dies hängt ganz von Ihren Wünschen ab. Wir können mit einem Dieseltriebwagen starten, der 40 Fahrgästen einen Sitzplatz zur Verfügung stellt. Mit weiteren Fahrzeugen dieser Bauart können wir bis zu 135 Sitzplätze zur Verfügung stellen. Reisezüge mit Lokomotive können indivduell entsprechend Ihrer Anforderungen zusammen gestellt werden. Unser eigener Museumszug verfügt über eine Platzkapazität von 264 Sitzplätzen und über einen Buffetwagen, in dem warme und kalte Speisen und Getränke erworben werden können. Aber nicht alle Wagen dieses Zuges müssen für eine Charterfahrt genutzt werden, entscheidend sind Ihre Anforderungen. Und wenn die Platzkapazität nicht ausreicht, ist die Anmietung zusätzlicher Wagen von Kooperationspartnern möglich.

Kann ich mir eine Abfahrtszeit wünschen und wie lange sind wir unterwegs?

Auch unsere Sonderzüge werden nach einem festen Fahrplan gefahren - jeder Zug der im deutschen Eisenbahnnetz unterwegs ist hat einen solchen Fahrplan. Dieser Fahrplan wird vom Betreiber der Strecke erstellt, wir als Besteller können dafür unsere Wünsche und Anforderungen benennen, die sich jedoch nicht in jedem Fall umsetzen lassen. Züge des Jahresfahrplans wie zum Beispiel reguläre Reisezüge, müssen weiterhin pünktlich fahren können. Daher erstellen wir üblicherweise vorher für die Fahrt eine eigene Fahrplanstudie in der die Fahrzeit, die Gegebenheiten der Strecke, öffentliche Reisezugfahrpläne, bekannte Baustellen, örtliche Kenntnisse und einiges mehr an Wissen enthalten sind. Diese entsprechen in den meisten Fällen bereits weitestgehend dem endgültigen Fahrplan und sind als Grundlage einer Planung verwendbar. Mit einer konkreten Bestellung für den Zug bestellen wir beim Streckenbetreiber Fahrplantrassen und erhalten nach einer - nicht immer planbaren - Bearbeitungszeit schließlich den endgültigen Fahrplan für die Fahrt.

In diesem Rahmen sind nicht alle, aber dennoch sehr viele individuellen Wünsche umsetzbar.

Was kostet eine eigene Charterfahrt?

So gern wir diese Frage so pauschal beantworten wollten - wir können es nicht. Die Antwort würde den Rahmen eines solchen Textes sprengen. Zahlreiche Kostenpositionen sind zudem einer stetigen Veränderung (zu unserem Leidwesen üblicherweise nach oben) unterworfen, sodass auch die stetige Aktualisierung erforderlich wäre.

Für einfache, vergleichsweise unkompliziert durchführbare Fahrten beginnt der Preis für eine solche Fahrt im unteren vierstelligen Bereich.

Die Kosten setzen sich zusammen aus einer Benutzungsgebühr für die zu befahrende Strecke (vergleichbar mit einer Straßenmaut je nach gefahrenen Kilometern, unterschiedliche Betreiber von Eisenbahnstrecken haben hier jedoch unterschiedliche Tarife), einer Benutzungsgebühr für Verkehrsanlagen der Bahnhöfe (je nach Ausstattung und Größe werden Gebühren für den Halt an Bahnsteigen erhoben), den Kosten für die Lokomotive (Grundkosten, Betriebsstoffe und Personalkosten - immer abhängig vom jeweiligen Fahrzeug), Kosten für Wagen sowie erforderliche Personalkosten. Dazu können zahlreiche zusätzliche Positionen kommen, zum Beispiel für die Überführung von Fahrzeugen, für Betriebspersonal in Stellwerken die nicht regulär oder regulär nur zu anderen Zeiten besetzt werden und vieles andere mehr.

Aufgrund unserer Erfahrungen in der Kalkulation unserer Sonderzüge können wir Ihnen einen groben Kostenrahmen für ein solches Vorhaben nach der Nennung Ihrer Wünsche vergleichsweise zügig benennen und unterbreiten Ihnen auch gern ein individuelles Angebot für Ihre eigene Zugfahrt.

Ein eigener Sonderzug ist mir zu teuer, gibt es Alternativen?

Zu den auf der Terminseite angegebenen Sonderzügen können wir bei entsprechender Platzkapazität auch eigene Wagen oder Teilbereiche von Wagen für Sie reservieren. Hier sind Platzkapazitäten zwischen 32 und 72 Sitzplätzen möglich. Dieser Wagen kann auch an Spitze oder Schluss des Zuges eingestellt werden, sodass kein Durchgangsverkehr von anderen Fahrgästen zum Beispiel zum Speisewagen stattfände. Dies wäre eine Möglichkeit, um aus einem regulären Sonderzug ein individuelles Erlebnis zu machen, bei dem Ihre Reisegruppe weitestgehend unter sich bleiben kann. Auch hier beraten wir Sie gern individuell.

Wohin muss ich meine Anfrage richten?

Eine Mail können Sie an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden, weitere Möglichkeiten unser Vereinsmitglied Olaf Gläser zu erreichen finden Sie in der rechten Seitenleiste zum Thema Fahrkartenbestellung.

Hochzeitssonderzug mit 50 3648 auf dem Markersbacher Viadukt

Den Hochzeits-Sonderzug vom 18.06.2022 hielt Steffen Schmidt am Markersbacher Vidadukt im Bild fest


Team Modellbau: v.l.n.r. Ingo Doering, Ralf Fleischer, Sven Hähnert, Klaus Hähnert

Sven Hähnert aus Schwarzenberg und sein Team begannen vor einigen Jahren mit einem spannenden Projekt: Das Gelände des Bw Schwarzenberg sollte im Maßstab 1:87 entstehen. Der verkleinerte Nachbau ist in der Zeit zwischen 1970 und 1975 angesiedelt.
Nach zweijähriger Planungsphase begannen im August 2017 die Bauarbeiten mit dem Bau eines neungleisigen Schattenbahnhofes und der gesamten Steuerung für die Anlage. Die Gleisverlegung mit Piko-A-Gleis erfolgte nach den Originalplänen, die Lokschuppenzufahrten entstanden als aufwändige Einzelanfertigungen. Ein handelsübliches Modell der 18 m-Drehscheibe wurde einschließlich Antrieb und Steuerung passend umgebaut. In mühevoller Kleinarbeit entstanden die Gebäude nach Originalplänen oder durch Vermessung vor Ort. Lediglich für das Gebäude der Güterabfertigung fand ein entsprechend umgestaltetes Auhagen-Modell Verwendung. Unter diesem verbirgt sich zudem noch eine Gleiswendel.
Das Modellbauerteam stellte den Fortgang der Arbeiten regelmäßig während der Schwarzenberger Eisenbahntage zur Besichtigung, im Oktober 2019 konnten die Besucher der „modell – hobby – spiel“ in Leipzig bestaunen. In loser Folge können Sie sich an dieser Stelle vom Fortgang der Arbeiten überzeugen.

Klaus Hähnert

 

# Der VSE als Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) und als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU)

Der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. (VSE) ist als Eisenbahnverkehrsunternehmen für historische, touristische Zwecke (EVU) und als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) in Deutschland zugelassen.

Zur Durchführung von Sonderfahrten und Vermietung an andere EVU bzw. Eisenbahnvereine stehen aktuell folgende Fahrzeuge zur Verfügung:

  • 50 3616-5 (derzeit in Aufarbeitung)
    Güterzugdampflokomotive der Baureihe 50 der Deutschen Reichsbahn
  • Bghw
    2 Sitzwagen dieser Bauart mit je 64 Sitzplätzen
  • Bgh
    Sitzwagen mit 72 Sitzplätzen (letztes existierendes Exemplar der Bauart)
  • Wgr
    Buffetwagen mit kompletter Kücheneinrichtung
  • BDghws
    kombinierter Sitz-/ Gepäckwagen mit behindertenfreundlicher Einrichtung und 32 Sitzplätzen

Es können auch weitere historische Fahrzeuge vermittelt werden:

  • Triebwagen Baureihe 772 mit Beiwagen (45 - 120 Sitzplätze)
  • Diesellok V75

Bei Mietinteresse richten Sie Ihre Anfrage bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Der Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. betreibt im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg eine nicht öffentliche Anschlußbahn mit Serviceeinrichtungen.

» Preisliste 2023 für Serviceeinrichtungen [Download, *.pdf]
» Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen [Download, *.pdf]


# Charterfahrt

Sie möchten sich über Charterfahrten informieren? Im Artikel Ein eigener Sonderzug? finden Sie weitere Informationen dazu!

 

 


# Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. (VSE)

Gründung: März 1990
Mitgliederzahl: ca. 170, davon ca. 25 aktive Mitglieder

In der Anfangszeit trat der VSE hauptsächlich als Veranstalter von Sonderfahrten oder Plandampfveranstaltungen mit historischen Schienenfahrzeugen in Erscheinung. Nachdem der Verein seine ersten eigenen Fahrzeuge von der Deutschen Reichsbahn erworben hatte, musste für diese Fahrzeuge eine passende Bleibe gefunden werden. Die Wahl fiel auf das nicht mehr genutzte Bahnbetriebswerk im erzgebirgischen Schwarzenberg. So wurde in den Jahren 1992 bis 1998 hauptsächlich an der Instandsetzung der Gleisanlagen, des Lokschuppens und dessen Umfeld gearbeitet. Damit konnte ein historisches Kleinod geschaffen werden, in dem die Fahrzeuge des Vereins stilgerecht präsentiert werden können. Hatten die anfänglichen Arbeiten wenig mit dem Thema Eisenbahn zu tun, hat sich dieses Bild inzwischen gewandelt. Da der Verein auch betriebsfähige Fahrzeuge im Bestand hat, die für den Eisenbahnbetrieb auf dem öffentlichen Eisenbahnnetz zugelassen sind, fokussierten sich inzwischen ein großer Teil des Betätigungsfeldes auf den langfristigen Erhalt dieser Fahrzeuge, sowie deren ständige Instandhaltung für den Einsatz im Sonderzugbetrieb. Ein weiterer wichtiger Arbeitsbereich ist die betriebssichere Vorhaltung der Gleisinfrastruktur und der sicherungstechnischen Außen- bzw. Innenanlagen des Museumsstellwerkes. Ferner müssen weitere technische Einrichtungen wie Wasserkräne, Drehscheibe usw. instandgehalten werden und auch das landschaftliche Umfeld bedarf ständiger Pflege. Zu den Tätigkeiten hinter den Kulissen gehören die Planung von Veranstaltungen wie Sonderzugfahrten bzw. Ausstellungen, die Archivierung eisenbahnhistorischer Schriftstücke und die Betreuung der Sammlung historischer Eisenbahnuniformen.

Um diese Ziele auch weiterhin verfolgen zu können, freuen wir uns über jeden neuen Helfer. Unsere Mitgliedsbeiträge:

Normal: 80 €
Ermäßigt (Studenten, Arbeitslose, etc.): 30 €
Schüler ohne eigenes Einkommen: 10 €


» VSE-Broschüre [Download, *.pdf]
» VSE-Mitgliedsantrag & » Satzung [Download, *.pdf]
» Datenschutz - Informationen zur Erhebung [Download, *.pdf]

Als Vereinsmitglied erhalten Sie die Zeitschrift "Der Preß'Kurier" im Abo. Diese erscheint in Zusammenarbeit mit der IG Preßnitztalbahn e.V. und anderen Eisenbahnvereinen und -unternehmen 6x im Jahr und berichtet über die Aktivitäten der Eisenbahnszene in Sachsen und darüber hinaus.

Wenn Sie unseren Verein als Mitglied unterstützen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.

 

# Regionalgruppe Wülknitz

Aber auch außerhalb des Erzgebirges ist der VSE aktiv. In Wülknitz (bei Riesa) betreut eine Regionalgruppe die Museumsdampflok 44 351. Die ehemalige Heizlok des dortigen Oberbauwerkes konnte vom Verein erworben werden und steht seit Anfang der 1990er Jahre äußerlich aufgearbeitet als Denkmal in Bahnhofsnähe.

Kontakt:
Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V.
Regionalgruppe Wülknitz
c/o Tom Radics

Telefon: 0172 6538003
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!



Die Regionalgruppe Wülknitz betreut die unmittelbar am Bahnhof Wülknitz aufgestellte Denkmallok 44 351.
Foto TSD

# Muldentalgruppe

In den zurückliegenden Jahren etablierte sich in Rochlitz eine Gruppe um den Vereinsfreund Thomas Krauß mit dem Ziel, die brachliegende Muldentalbahn Glauchau – Großbothen zumindest abschnittsweise mit einem touristischen Angebot zu beleben. Außerhalb der Wintermonate finden nunmehr seit 2009 auf den landschaftlich schönsten Abschnitten zwischen Rochlitz und dem Göhrener Viadukt, Rochlitz – Penig und Wechselburg – Amerika Fahrten mit Motordraisinen „Gkr 1“ und dazugehörigen Beiwagen statt. Diese sich früher im Dienst der Deutschen Reichsbahn befundenen Fahrzeuge sind in der letzten Zeit auch als „Schienentrabi“ bekannt.
Weitere regelmäßige Einsätze dieser Nebenfahrzeuge gab und gibt es zu Ausstellungen im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg.

Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V.
c/o Thomas Krauß

Telefon: 0176 84901281

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schienentrabi.de



Auf der Muldentalbahn rund um Wechselburg bringen die VSE-Mitglieder die Schienentrabis zum Einsatz.
Foto Andreas Wende

 

 

Copyright © 2023 VSE - Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V.. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Back to Top