# Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e.V. (VSE)
Gründung: März 1990
Mitgliederzahl: ca. 170, davon ca. 25 aktive Mitglieder
In der Anfangszeit trat der VSE hauptsächlich als Veranstalter von Sonderfahrten oder Plandampfveranstaltungen mit historischen Schienenfahrzeugen in Erscheinung. Nachdem der Verein seine ersten eigenen Fahrzeuge von der Deutschen Reichsbahn erworben hatte, musste für diese Fahrzeuge eine passende Bleibe gefunden werden. Die Wahl fiel auf das nicht mehr genutzte Bahnbetriebswerk im erzgebirgischen Schwarzenberg. So wurde in den Jahren 1992 bis 1998 hauptsächlich an der Instandsetzung der Gleisanlagen, des Lokschuppens und dessen Umfeld gearbeitet. Damit konnte ein historisches Kleinod geschaffen werden, in dem die Fahrzeuge des Vereins stilgerecht präsentiert werden können. Hatten die anfänglichen Arbeiten wenig mit dem Thema Eisenbahn zu tun, hat sich dieses Bild inzwischen gewandelt. Da der Verein auch betriebsfähige Fahrzeuge im Bestand hat, die für den Eisenbahnbetrieb auf dem öffentlichen Eisenbahnnetz zugelassen sind, fokussieren sich inzwischen die Bemühungen auf den Erhalt dieser Fahrzeuge, sowie deren Einsatz im Sonderzugbetrieb.
Um diese Ziele auch weiterhin verfolgen zu können, freuen wir uns über jeden neuen Helfer. Unsere Mitgliedsbeiträge:
Normal: 80 €
Ermäßigt (Studenten, Arbeitslose, etc.): 30 €
Schüler ohne eigenes Einkommen: 10 €
» VSE-Broschüre [Download, *.pdf]
» VSE-Mitgliedsantrag & » Satzung [Download, *.pdf]
» Datenschutz - Informationen zur Erhebung [Download, *.pdf]
Als Vereinsmitglied erhalten Sie die Zeitschrift "Der Preß'Kurier" im Abo. Diese erscheint in Zusammenarbeit mit der IG Preßnitztalbahn e.V. und anderen Eisenbahnvereinen und -unternehmen 6x im Jahr und berichtet über die Aktivitäten der Eisenbahnszene in Sachsen und darüber hinaus.
Wenn Sie unseren Verein als Mitglied unterstützen möchten, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
# Regionalgruppe Wülknitz
Aber auch außerhalb des Erzgebirges ist der VSE aktiv. In Wülknitz (bei Riesa) betreut eine Regionalgruppe die Museumsdampflok 44 351. Die ehemalige Heizlok des dortigen Oberbauwerkes konnte vom Verein erworben werden und steht seit Anfang der 1990er Jahre äußerlich aufgearbeitet als Denkmal in Bahnhofsnähe.
Kontakt:
Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V.
Regionalgruppe Wülknitz
c/o Uwe Pietzsch
Bahnhofstraße 34
01609 Wülknitz
Tel.: 0174 5884191
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Regionalgruppe Wülknitz betreut die unmittelbar am Bahnhof Wülknitz aufgestellte Denkmallok 44 351.
Foto TSD
# Muldentalgruppe
In den zurückliegenden Jahren etablierte sich in Wechselburg eine Gruppe um den Vereinsfreund Thomas Krauß mit dem Ziel, die brachliegende Muldentalbahn Glauchau – Großbothen zumindest abschnittsweise mit einem touristischen Angebot zu beleben. Außerhalb der Wintermonate finden nunmehr seit 2009 auf den landschaftlich schönsten Abschnitten zwischen Rochlitz und dem Göhrener Viadukt, Rochlitz – Penig und Penig – Rochsburg Fahrten mit Motordraisinen „Gkr 1“ und dazugehörigen Beiwagen statt. Diese sich früher im Dienst von Bahnmeistereien befundenen Fahrzeuge sind auch als „Schienentrabi“ bekannt.
Weitere regelmäßige Einsätze dieser Nebenfahrzeuge gab und gibt es im Eisenbahnmuseum Schwarzenberg, auf der Zwickauer Brückenbergbahn, zwischen Lommatzsch und Ziegenhain sowie beim „Verein Historische Feldbahn Dresden e.V.“
Verein Sächsischer Eisenbahnfreunde e. V.
c/o Thomas Krauß
037384 65 15
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.schienentrabi.de
Auf der Muldentalbahn rund um Wechselburg bringen die VSE-Mitglieder die Schienentrabis zum Einsatz.
Foto Andreas Wende